Sirene

Sirene

* * *

Si|re|ne [zi're:nə], die; -, -n:
Gerät, das einen lang anhaltenden, lauten [heulenden] Ton hervorbringt, der als Alarm- oder Warnsignal dient:
die Sirene der Feuerwehr, des Unfallwagens; der Wagen ist mit Blaulicht und Sirene ausgerüstet.
Zus.: Fabriksirene, Luftschutzsirene, Schiffssirene, Werksirene.

* * *

Si|re|ne 〈f. 19
1. 〈grch. Myth.〉 eine von mehreren auf einer Insel lebenden Frauen mit Vogelleib, die die Vorbeifahrenden durch ihren Gesang anlocken u. dann töten
2. 〈Tech.〉 Gerät zur Erzeugung eines Tones, wobei ein Luftstrom durch eine mit Löchern versehene Platte rhythmisch unterbrochen u. in Schwingung versetzt wird, Dampfpfeife
3. 〈Zool.〉 = Seekuh
[<mhd. siren(e) <afrz. syren(e) <malt. sirena <grch. seiren]

* * *

Si|re|ne , die; -, -n [mhd. sirēn(e), syrēn(e) < spätlat. Siren(a) < griech. Seire̅̓n (Pl. Seirẽnes) = eines der weiblichen Fabelwesen der griech. Mythologie, die mit ihrem betörenden Gesang vorüberfahrende Seeleute anlockten, um sie zu töten]:
1. (bildungsspr.) schöne, verführerische Frau.
2. [frz. sirène] Gerät, das laute, meist lang anhaltende, heulende Töne erzeugt, mit denen Signale bes. zur Warnung bei Gefahr gegeben werden:
die S. der Feuerwehr, des Unfallwagens, des Schiffs, der Fabrik ertönt;
es gab Fliegeralarm und die -n heulten.
3. [nach der ungefähren Ähnlichkeit der weiblichen Tiere mit antiken Darstellungen der Fabelwesen] Seekuh.

* * *

Sirene
 
[nach den Sirenen des griechischen Mythos] die, -/-n, Gerät zum Erzeugen eines weithin hörbaren Schallsignals durch periodische Unterbrechung eines Luftstroms, 1819 erfunden. Die einfachste Bauart ist die Lochsirene. Bei ihr erfolgt die Unterbrechung des Luftstroms durch eine rotierende Lochscheibe. Dadurch entstehen Luftstöße, die einen Klang hervorrufen. Die Frequenz seines Grundtons ist das Produkt aus der Drehzahl der Scheibe und der Anzahl der Löcher. Bei verbesserten Lochsirenen werden die kreisförmig angeordneten Öffnungen eines Gehäuses, dem Druckluft zugeführt wird, durch die rotierende Lochscheibe periodisch geöffnet und geschlossen. Bei der Motorsirene drückt eine mit Schaufeln beziehungsweise Schaufelkammern besetzte, von einem Elektromotor angetriebene Trommel die Luft durch eine mit Löchern versehene fest stehende Trommel. Sirenen dienen v. a. der Signalübertragung, z. B. bei Alarm. Öffentliche Sirenen sind von einheitlicher Bauart, sie werden über das Fernsprechnetz oder ein gesondertes Leitungsnetz betätigt.
 

* * *

Si|re|ne, die; -, -n [mhd. sirēn(e), syrēn(e) < spätlat. Siren(a) < griech. Seire̅́n (Pl. Seirẽnes) = eines der weiblichen Fabelwesen der griech. Mythologie, die mit ihrem betörenden Gesang vorüberfahrende Seeleute anlockten, um sie zu töten; 2: frz. sirène; 3: nach der ungefähren Ähnlichkeit der weiblichen Tiere mit antiken Darstellungen der Fabelwesen]: 1. (bildungsspr.) schöne, verführerische Frau: wozu du dann ... Zeitschriften liest, in denen es von unerreichbaren -n ... nur so wimmelt (Remarque, Obelisk 92). 2. Gerät, das laute, meist lang anhaltende, heulende Töne erzeugt, mit denen Signale bes. zur Warnung bei Gefahr gegeben werden: die S. der Feuerwehr, des Unfallwagens, des Schiffs, der Fabrik ertönt; es gab Fliegeralarm und die -n heulten; der Fahrer des Krankenwagens schaltete die S. ein, aus; als die Feuerwehr mit gellender S. ... vorbeifuhr (Jäger, Freudenhaus 314). 3. Seekuh.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • sirène — [ sirɛn ] n. f. • 1377; sierine h. 1180; bas lat. sirena, lat. siren, gr. seirên 1 ♦ Animal fabuleux, à tête et torse de femme, avec un corps d oiseau ou une queue de poisson, qui passait pour attirer, par la douceur de son chant, les navigateurs …   Encyclopédie Universelle

  • Sirene — Sirène (mythologie) Pour les articles homonymes, voir Sirène. Œuvre de John William Waterhouse Une sirène ( …   Wikipédia en Français

  • Sirene — (griechisch Σειρήνα, sirína) bezeichnet: Sirene (Mythologie), ein weibliches Fabelwesen der griechischen Mythologie (1009) Sirene, ein nach dem Fabelwesen benannter Asteroid Sirene (Gerät), eine Einrichtung zur akustischen Alarmierung oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Sirene — »Warnvorrichtung, Alarmanlage; Warnsignal«: Die Sirene in ihrer ursprünglichen Verwendung als Dampfpfeife (in Fabriken) und als Nebelhorn (auf Schiffen) ist eine französische Erfindung des beginnenden 19. Jh.s. Erst im 20. Jh. wird die Sirene… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sirene — País de origen Bulgaria Leche de Vaca, oveja, originalmente cabra Pasteurizado …   Wikipedia Español

  • Sirēne — Sirēne, ein von Seebeck angegebenes Instrument mr Bestimmung der Höhe, der Klangfarbe und der Grenzen der Hörbarkeit der Töne, besteht aus einer Metallscheibe, in die mehrere konzentrische Reihen von unter sich gleichweit abstehenden Löchern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sirene — Sf (Gerät zur Erzeugung von) Signaltöne(n) std. (19. Jh.) Onomastische Bildung. Entlehnt aus frz. sirène, dieses aus l. Sīrēn, aus gr. Seirḗn. Die Sirenen sind nach der griechischen Sage junge Frauen (oft halb Vögel), die durch ihren bezaubernden …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sirène — ist: die französische Schreibweise von Sirene der Name mehrerer französischer U Boote, siehe Sirène (Schiff) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Sirene — Si*rene , n. See {Siren}, 6. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Sirēne [1] — Sirēne, 1) (Halicore Illig.), Gattung der pflanzenfressenden Wallthiere od. Flossensäugthiere; hat bleibende, spitzige, aber von den Lippen bedeckte Fangzähne zu Vorderzähnen u. Backenzähne, welche zwei an der Seite vereinigten Kegeln gleichen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sirēne [2] — Sirēne, Beiname des Ariston 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”